Tipps zu Aufsätzen 4 10. Jahrgangsstufe 4 Dialektische Erörterung 4 Gliederung

 

  Dialektische Erörterung - Gliederung
   
 

Nachdem du deinen Stoff geordnet hast, also weißt, für welchen Standpunkt du dich letztendlich einsetzt und auch die Argumente nach ihrer Wichtigkeit nummeriert hast, kannst du nun deine Gliederung anfertigen.

   
  In der Gliederung muss jeder der drei Teile – Einleitung, Hauptteil und Schluss – vertreten sein.
   
  Am besten eignet es sich, wenn du diese drei Hauptteile mit den Buchstaben A, B und C bezeichnest. Für die Oberpunkte im Hauptteil, also deine Thesen, verwendest du römische Ziffern. Für die Unterteilung der Argumente zu den jeweiligen Thesen, kannst du arabische Ziffern benutzen. Sind diese Punkte noch weiter unterteilt (Beispiele), gibst du sie mit Kleinbuchstaben a), b), c)... an.
   
  Die Einleitung in der Gliederung besteht meistens nur aus einem Satz oder Stichwörtern. Für was du dich hier entscheidest oder was dein Lehrer vorgibt, solltest du dann aber auf jeden Fall in deiner ganzen Gliederung beibehalten, damit diese einheitlich bleibt. Also entweder alles in Sätzen (Verbalstil) – oder alles in Stichwörtern (Nominalstil).
   
  Deine Einleitung enthält eine Zusammenfassung bzw. den Hauptgedanken darüber, um was sich die ausgearbeitete Einleitung deines Aufsatzes handelt.
   
  Im Hauptteil der Gliederung stellst du zunächst die Themafrage dar, damit der Leser weiß, um was sich der Aufsatz konkret handeln wird.
   
  Anschließend führst du deine Argumente in einer logischen Reihenfolge auf.
   
  Du beginnst zunächst mit dem Contra-Block, also mit den Argumenten, die deine Position nicht vertreten. Hier stellst du das gewichtigste Argument an den Anfang, das schwächste an den Schluss.
   
  Anschließend zählst du die Argumente für den Pro-Block auf, also die für dich positiven Aspekte des Themas. Hier gehst du der Überzeugungskraft steigernd vor, du beginnst mit dem schwächsten Argument und endest mit dem stärksten. Somit bleibt dieses dem Leser am besten in Erinnerung.
   
  Achte darauf, dass du nie ein Argument für beide Seiten verwendest, das könnte zum Widerspruch führen! Wie viele Argumente du zu jedem Standpunkt finden sollst, hängt häufig vom jeweiligen Lehrer ab. Meistens werden zwei bis drei Argumente pro Seite verlangt.
   
  Im letzten Teil des Hauptteils gelangst du zur Synthese, in der du dich um eine Lösung des Problems bemühst.
   
  Im Schlussteil der Gliederung gehst du wie bei der Einleitung vor. Du erwähnst kurz, was dein Schlussteil der Erörterung beinhaltet.
   
  Der Leser muss sich durch deine Gliederung ein konkretes Bild machen können, was ihn in deinem Aufsatz erwartet. Beachte also, dass sie aussagekräftig und verständlich ist.
   
  Geschafft! Nun weißt du ganz genau, wie du deine Erörterung aufbauen musst. Du kannst jetzt mithilfe deiner Gliederung die Erörterung ausformulieren.